1. Technologievorbereitung als Priorität

 

Bevor die Technologie in einem Notfall helfen kann, muss sie über einen eigenen Vorbereitungsplan verfügen, um eine Katastrophe zu überstehen. Geschäftsinhabern wird empfohlen, einen IT-Notfallplan zu entwickeln, damit sie ihre Technologie schützen, darauf zugreifen und sie wiederherstellen können.

 

Zusätzlich zu einem Business-Continuity-Plan sollten Unternehmen wissen, wie sie im Katastrophenfall Telefonleitungen, Computernetzwerke und Server wiederherstellen können. Wenn ein Unternehmen zum Beispiel seine Daten in einer Cloud speichert, ist es wichtig, dass wichtige Mitarbeiter wissen, wie sie auf diese Daten zugreifen können. Remote Monitoring und Management (RMM) des Netzwerks und der Cloud machen es dem IT-Personal und den Mitarbeitern leicht, auf diese Daten zuzugreifen und sie im Notfall vor unbefugten Benutzern zu schützen. Dies wird noch wertvoller, wenn eine Belegschaft aus Remote-Mitarbeitern besteht, die möglicherweise den Betrieb wieder aufnehmen müssen, ohne ins Büro zurückzukehren.

 

2. Verbreitung von PSAs

 

Die Kommunikation von Regierungsvertretern mit der Öffentlichkeit ist während eines Notfalls entscheidend. Wichtige Mitteilungen und Informationen müssen sofort an alle Stellen weitergeleitet werden, damit die Öffentlichkeit Zeit hat, sich vorzubereiten und zu reagieren.4

 

Bundes- und Kommunalbehörden nutzen viele Technologien, um die Kommunikation offen zu halten. Dazu gehören soziale Medien und andere Online-Kanäle. Wenn beispielsweise eine Gemeinde mit einem Tornado oder anderen Unwettern konfrontiert ist, kann eine öffentliche Bekanntmachung, also ein Public Service Announcements (PSA) von den Behörden über soziale Medien, per E-Mail oder über Smartphone-Benachrichtigungen verschickt werden.

 

3. Koordination von Einsatzteams und Evakuierungsmaßnahmen

 

Innerhalb der Regierungsstellen muss die Kommunikation ebenfalls koordiniert werden. Die Streitkräfte, Notfallteams und Beamte auf lokaler, bundesstaatlicher und föderaler Ebene nutzen Technologien, um sicherzustellen, dass die Kommunikationskanäle offen sind, insbesondere zum Zeitpunkt eines Notfalls.

 

Das National Incident Management System (NIMS) ist ein Beispiel für eine Technologie, die zur effektiven Kommunikation und Planung eingesetzt wird. Dieser systematische Ansatz für Notfälle stellt sicher, dass alle Beamten ihre Rollen und Verantwortlichkeiten kennen. Das System ermöglicht es diesen Beamten und Zweigen der Regierung miteinander zu kommunizieren, sodass sie eine einheitliche und effektive Reaktion auf eine Katastrophe oder einen Notfall bilden können.

 

4. Erstellen von Vorhersagemodellen

 

Technologie hilft bei der Erstellung von Vorhersagemodellen, mit deren Hilfe man besser verstehen kann, wie sich ein Notfall oder eine Katastrophe auf ein Gebiet auswirken wird. Durch das Verständnis und die Betrachtung der Vorhersage ist es für Regierungsbeamte einfacher, einen effektiven Aktionsplan zu erstellen, der auf die Bedenken eingeht, die das Vorhersagemodell zu Tage fördert.

 

Während der COVID-19-Pandemie zeigten die Vorhersagemodelle beispielsweise, wie sich das Virus voraussichtlich weltweit ausbreiten könnte. Es beeinflusste die Einschränkungen, die lokale Behörden ihren Gemeinden auferlegten, um die Ausbreitung zu stoppen. Zu sehen, wie die Technologie diese Vorhersagemodelle veränderte, half dabei, die Bewohner zu überzeugen, die Anweisungen der Beamten zu befolgen und die Pandemie ernst zu nehmen.

 

5. GPS- und GIS-Anwendungen

 

Die Standortbestimmung ist ein weiterer wichtiger Aspekt des Notfall- und Katastrophenmanagements und der Reaktion darauf. Ein Global Positioning System (GPS) ist ein System zur Standortbestimmung, das Satelliten zur Unterstützung der Navigation verwendet. Die allgemeine Öffentlichkeit nutzt GPS-Systeme zur Navigation, und sowohl staatliche als auch kommunale Behörden verwenden diese Anwendungen ebenfalls zur Unterstützung bei Notfällen.

 

Ein geografisches Informationssystem (GIS) ist einem GPS-System ähnlich, da es Satelliten zur Bereitstellung von Standortinformationen verwendet, aber diese Technologie kann noch dazu weitere Details liefern. GIS-Systeme ermöglichen es dem Benutzer, Daten zu verfolgen, zu speichern, zu überprüfen und zu erfassen, die sich auf globale Positionierungen, wie z. B. Straßen, Vegetation, Höhenlage oder Gebäude, beziehen.

 

Lokale und staatliche Regierungen nutzen diese Systeme, um die Muster und Beziehungen zwischen diesen Aspekten und der Umwelt zu verstehen. So können sie den Status einer Krise und deren Auswirkungen auf lokale Gebiete überwachen.

 

6. Management von Krankenhäusern

 

Krankenhäuser verfügen bereits über ausgeklügelte Kommunikations- und Koordinationssysteme, die es ihnen ermöglichen, unter stressigen Bedingungen zu arbeiten. Wenn ein Notfall oder eine Katastrophe eintritt, verwendet ein einzelnes Krankenhaus verschiedenste Technologien, um mit anderen lokalen Krankenhäusern zu kommunizieren. Dieses Netzwerk von Krankenhäusern muss zusammenarbeiten, um Vorräte zu verteilen und Patienten zu helfen. Durch die Verteilung von Ressourcen an andere Krankenhäuser (sowohl innerhalb als auch außerhalb des Staates) und die gemeinsame Erstellung eines Plans können mehr Patienten schnell und erfolgreich behandelt werden.

 

Ein Beispiel für das Management von Krankenhäusern durch Technologie ist nach einer Massenschießerei. Krankenhäuser müssen sich auf den Zustrom von verletzten Patienten vorbereiten und entsprechend handeln. Indem sie in enger Kommunikation mit anderen Krankenhäusern vor Ort bleiben, können die Pflegekräfte schnell einen Plan für die schnelle Behandlung der Opfer erstellen.

 

7. Öffentlich zugängliche Informationen

 

Die Technologie ermöglicht es der Öffentlichkeit, Geschichten über soziale Medien mit anderen zu teilen. Diese Geschichten sind während eines Notfalls oder einer Katastrophe von unschätzbarem Wert. Wenn Menschen, die die Situation hautnah miterleben, ihre Erfahrungen online an die Öffentlichkeit weitergeben, bietet dies anderen Menschen wertvolle Einblicke.

Wenn zum Beispiel eine Person ein kurzes Video darüber teilt, wie ein Feuer in ihrer Nachbarschaft wütet, ist es wahrscheinlicher, dass ein Zuschauer in einer nahe gelegenen Gemeinde die Katastrophe ernst nimmt. Nachdem der Betrachter gesehen hat, wie ernst die Katastrophe ist, ist es wahrscheinlicher, dass er sein Haus vorbereitet und den Anweisungen der Behörden zur Evakuierung folgt. Die Kommunikation innerhalb der Bevölkerung durch Technologie bietet einen Einblick in das Geschehen an der Front, so dass sie sich besser vorbereiten und den Notfall ernst nehmen können.

 

8. Ressourcenzuteilung

 

Zu wissen, wo und wie Ressourcen zugewiesen werden, ist einer der wichtigsten Aspekte des Notfallmanagements. Mit den Fortschritten in der Technologie können Regierungsbeamte und Behördenvertreter sich leichter darüber austauschen, welche Ressourcen sie haben und was sie brauchen.

 

Wenn Engpässe, Überkapazitäten und die verschiedenen Bedürfnisse der Gemeinden einfach kommuniziert werden, können die Ressourcen dorthin gebracht werden, wo sie am dringendsten benötigt werden. Das rettet Leben und hilft, Gebiete schneller wieder aufzubauen. Wenn zum Beispiel ein Hurrikan ein Gebiet trifft, nutzen die Behörden Technologien, um die Bedarfslage in dem Gebiet zu kommunizieren, z. B. Wasser in Flaschen und Lebensmittel. Andere lokale Regierungen können sich zusammenschließen und das Gebiet mit den benötigten Vorräten versorgen.

 

9. Simulation von Szenarien

 

Die Vorbereitung auf Notfälle, bevor sie eintreten, hilft sicherzustellen, dass der Aktionsplan realisierbar und umsetzbar ist. Dank des technologischen Fortschritts können sich Einsatzkräfte mit Virtual-Reality (VR)-Trainingsprogrammen auf Katastrophenfälle vorbereiten. Durch die Konfrontation mit diesen stressigen und unvorhersehbaren Situationen durch VR fühlen sich die Einsatzkräfte besser vorbereitet, erfahrener und eher dazu bereit, diese Situationen zu bewältigen, wenn sie im wirklichen Leben eintreten.

 

10. Wettervorhersage

 

Genaue Wettervorhersagen geben der Öffentlichkeit Zeit, sich auf eine bevorstehende Naturkatastrophe vorzubereiten. Tornados, Wirbelstürme, Hagel und andere Unwetter können in einem Gebiet verheerende Schäden anrichten. Mit der Technologie und der Datenanalyse, die bei der Wettervorhersage zum Einsatz kommen, kann die Öffentlichkeit manchmal Wochen im Voraus vor bevorstehenden wetterbedingten Katastrophen gewarnt werden. Dies gibt ihnen Zeit, ihre Häuser entsprechend vorzubereiten und zu evakuieren.

 

Es ist wichtig, einen Katastrophenplan für die Technologie Ihres Unternehmens zu haben, insbesondere einen, der die besten Cybersicherheitspraktiken beinhaltet, um sicherzustellen, dass Ihre Daten sicher bleiben. Ein Managed Services Provider (MSP) kann eine nützliche Ressource sein, wenn es darum geht, einen soliden Notfallplan für Ihr Unternehmen zu erstellen, sowie Kontinuitätsdienstleistungen zu erbringen, falls die Katastrophe tatsächlich eintritt.

 

Wenn MSP-Software implementiert ist, können Sie von überall aus auf Ihre Daten und geschäftsbezogenen Technologien zugreifen. In einem Notfall ist dieser Zugriff entscheidend. Technologie ist ein wichtiger Bestandteil der Notfallvorsorge, aber vergessen Sie nicht, auch Ihre Technologie auf mögliche Katastrophen vorzubereiten.

 

 

War das hilfreich?

Stärken Sie Ihr IT-Team mit KI-gestützter IT

Nutzen Sie die Leistung der KI, um Ihre IT-Effizienz zu 10-fachen. Befreien Sie Ihr Unternehmen von den Einschränkungen der gestrigen IT-Tools.