INHALTSVERZEICHNIS
Zusammenfassung mit KI erstellen
Damit die IT effizient arbeitet und Funktionen wie Datenspeicherung, Webseiten-Hosting, Software und E-Mails reibungslos funktionieren, sind Server unverzichtbar.
Die Digitalisierung schreitet voran, und während vor einem halben Jahrhundert Server und IT noch optional waren, sind die meisten Unternehmen heutzutage stark von ihnen abhängig. Ohne funktionierende Server wird es nahezu unmöglich, essenzielle Services bereitzustellen.
Nicht alle Unternehmen betreiben interne Rechenzentren und verwalten eigene Server. Stattdessen nutzen viele bereits Cloud-Dienste, bei denen Server in externen Rechenzentren gehostet werden. Dennoch setzen zahlreiche Unternehmen weiterhin auf interne Server oder hybride IT-Umgebungen.
In diesem Artikel werfen wir einen Blick darauf, was Server Management bedeutet, worauf IT-Abteilungen achten sollten, und wie virtuelle Server optimal genutzt werden können.
Was ist Server Management
Server Management ist eine wesentliche Aufgabe jeder IT-Abteilung. Es umfasst die Verwaltung, Überwachung und Wartung von Software, Hardware, Backups und Sicherheit. Kurz gesagt: Es beinhaltet alle Maßnahmen, die notwendig sind, um Server zuverlässig und leistungsstark zu betreiben.
Zu den wesentlichsten Zielen von Server Management zählen:
1. Sichere und gut geschützte Server Umgebungen zu erstellen
2. Serverausfallzeiten minimieren
3. Die Zuverlässigkeit von Servern maximieren
4. Server skalieren, um den Unternehmensanforderungen gerecht zu werden
5. Prozesse entwickeln und optimieren, um die IT an sich wandelnde Anforderungen anzupassen
Grundlagen des Server Managements
Um Server Management erfolgreich durchzuführen, reicht es nicht aus, einen zentralen Managementserver zu installieren. Server Management ist komplex und berührt nahezu alle Aufgabenbereiche der IT-Abteilung.
Hier sind einige Schlüsselkomponenten für effektives Server Management:
Hardware
Ohne zuverlässige Hardware kein funktionierendes Server Management. Erst wenn die richtige Hardware bereitsteht, kann das Management optimal gestaltet werden.
Einige wesentliche Aspekte sind:
- CPU (Prozessor)
Die CPU ist das „Gehirn“ des Servers und führt alle Berechnungen durch. Eine überlastete CPU kann Abläufe verlangsamen oder sogar zum Systemabsturz führen. Optionen zur Lastreduzierung umfassen das Hinzufügen weiterer Ressourcen, das Beenden ressourcenintensiver Prozesse oder die Optimierung der CPU-Auslastung.
Durch die hohe Belastung erzeugen CPUs viel Wärme. Serverfarmen werden daher an Standorten mit einfacher Kühlungsmöglichkeit installiert, wie beispielsweise in unterirdischen Anlagen oder in kühlen Klimazonen.
- RAM (Arbeitsspeicher)
RAM ist der temporäre Speicher des Servers. Er ermöglicht schnelle Operationen und ist wichtig für Caching und schnellen Datenzugriff. Ein unzureichender Arbeitsspeicher kann die Systemleistung erheblich beeinträchtigen. Daher macht es Sinn, die RAM Speicher regelmäßig zu leeren.
- Festplatte
Im Gegensatz zum temporären RAM dient die Festplatte als dauerhafter Speicher. Datenverluste und Leistungsprobleme lassen sich vermeiden, indem die Speicherauslastung regelmäßig überwacht und optimiert wird.
Umgebung
Server sollten an Orten mit kontrollierter Temperatur und Luftfeuchtigkeit installiert werden. Zusätzlich müssen diese Standorte gesichert sein, um unbefugten Zugriff zu verhindern.
Software
Während die Hardware wichtig ist, braucht es zusätzlich eine gute Software. Regelmäßige Updates und Wartungen tragen dazu bei, die Sicherheit und Stabilität des Systems zu gewährleisten. Um diese Prozesse zu erleichtern, empfiehlt es sich für IT Abteilungen, eine gute Server management software gemeinsam mit professionellem Patch-Management: einzusetzen. Hier finden Sie auch eine Eine Software für Patch Management.
Wenn Sie die Software in Ihrer IT Umgebung gut kennen, wird es Ihnen leichter fallen, Probleme frühzeitig zu erkennen und Fehler zu beheben, noch bevor sie zu Schwierigkeiten führen.
Sicherheit
Die Sicherheit von Servern ist essenziell.
- Einige grundlegende Maßnahmen umfassen:
- Regelmäßige Updates der Software
- Installation und Wartung von Antivirensoftware
- Firewall-Konfigurationen und Zugangskontrollen
- Einsatz von SIEM-Tools und Protokollüberwachung
Backups
Regelmäßige Backups sind entscheidend, um im Falle von Cyberangriffen oder anderen Vorfällen schnell wiederhergestellt zu werden. Lösungen wie Acronis bieten Optionen für Cloud-, Server- und lokale Backups.
Notstromversorgung
Eine Notstromversorgung schützt vor Datenverlust und sichert den Betrieb geschäftskritischer Systeme bei Stromausfällen.
Virtuelle Server: Effiziente Ressourcenverwaltung
Virtuelle Maschinen (VMs) ermöglichen es, mehrere Serverinstanzen auf einer einzigen Hardware zu betreiben. Dies spart Hardwarekosten, erfordert jedoch eine präzise Verwaltung. Grundsätzlich gelten dieselben Prinzipien für physische und virtuelle Server.
Server Management: Intern oder extern?
Unternehmen haben die Wahl:
- Interne Verwaltung: Sie behalten die vollständige Kontrolle, benötigen jedoch qualifiziertes Personal und die entsprechenden Tools.
- Externe Verwaltung: Managed Service Provider (MSPs) können die Verantwortung übernehmen, sodass sich Unternehmen auf ihr Kerngeschäft konzentrieren können.
In einer idealen Welt, wo Verfügbarkeit von Personal und Kapital unerheblich wären, hat die interne Verwaltung einen wesentlichen Vorteil: Sie behalten die komplette Kontrolle über die Server Umgebung. Ihr internes IT Team übernimmt die Verantwortung für die Server und kann mit den richtigen Werkzeugen die Server gut verwalten und bestmöglich an die individuellen Anforderungen des Unternehmens anpassen. Werkzeuge, die sie dazu brauchen, sind unter anderem Automatisierung, Benachrichtigung oder Berichterstellung, Teile, die allesamt Integraler Teil einer RMM sein sollten. Mit einer RMM Software kann das Team sich jederzeit mit den Servern verbinden um Anpassungen oder Wartungen durchzuführen, ohne physisch vor Ort sein zu müssen. Dies ist insbesondere für große Unternehmen mit vielen Standorten praktisch unverzichtbar.
Fazit
Eine funktionierende IT ist für moderne Unternehmen unverzichtbar. Mit den richtigen Best Practices und Tools können Server zuverlässig und effizient betrieben werden, was Ausfallzeiten minimiert und die Unternehmensleistung maximiert.
Ob intern oder extern verwaltet: Die richtige Server-Management-Strategie legt den Grundstein für einen reibungslosen Geschäftsbetrieb.
Häufig gestellte Fragen
Weitere Artikel
NAS vs. Server – Welche Lösung eignet sich besser für die lokale Datenspeicherung?
Erfahren Sie, ob ein NAS oder Server besser für Ihre lokale Datenspeicherung On-Premises geeignet ist. Vergleichen Sie Kosten, Skalierbarkeit und Benutzerfreundlichkeit.
Jetzt lesenWas ist Software Deployment und warum sollte jede IT Abteilung es selbst in die Hand nehmen?
Jede IT-Abteilung muss regelmäßige Software Deployments durchführen, um sicherzustellen, dass die Endbenutzer immer auf dem neuesten Stand sind, was Programme und Anwendungen betrifft.
Jetzt lesenWarum ein Netzwerkmanagement für Unternehmen unverzichtbar ist
IT-Abteilungen und Managed Service Provider (MSPs) sind damit betraut große IT-Netzwerke zu betreuen. Um dies bestmöglich zu können, braucht es ein solides Netzwerk Management.
Jetzt lesenIT-Strategie für IT-Abteilungen entwickeln – So geht‘s
Unabhängig davon, ob Sie eine IT-Abteilung sind, oder ein Managed Service Provider, es liegt in Ihrer Verantwortung, dass Sie eine gute IT Strategie für Ihr Unternehmen entwickeln.
Jetzt lesenStärken Sie Ihr IT-Team mit KI-gestützter IT
Nutzen Sie die Leistung der KI, um Ihre IT-Effizienz zu 10-fachen. Befreien Sie Ihr Unternehmen von den Einschränkungen der gestrigen IT-Tools.