Was bedeutet das Versprechen des dezentralen Internets? Web 3.0 ist Idee und Vision für ein dezentrales Online-Ökosystem. Die Blockchain-Technologie bildet die Grundlage von Web 3.0.
Der Unterschied zwischen Web 2.0 und Web 3.0
Was bedeutet das Versprechen des dezentralen Internets? Web 3.0 ist Idee und Vision für ein dezentrales Online-Ökosystem. Die Blockchain-Technologie bildet die Grundlage von Web 3.0.
Definition: Web 2.0
Bei Web 2.0 handelt es sich um die zweite Generation von Internetdiensten, deren Schwerpunkt auf der Interaktion der Nutzer mit Inhalten im Web lag. Web 2.0 förderte das Wachstum von nutzergenerierten Inhalten sowie die Interoperabilität und Benutzerfreundlichkeit für Endnutzer. Das Web der zweiten Generation konzentriert sich nicht auf die Änderung technischer Spezifikationen. Im Gegenteil, der Schwerpunkt liegt auf der Veränderung des Designs von Webseiten und ihrer Nutzung.
Das Web 2.0 förderte die Zusammenarbeit und Interaktion zwischen den Nutzern bei P2P-Transaktionen und schuf damit die Voraussetzungen für den elektronischen Handel und die sozialen Plattformen. Es ermöglicht eine freie Informationssortierung. Dadurch können Nutzer Informationen gemeinsam abrufen und klassifizieren. Die zweite Generation von Internetdiensten konzentriert sich auch auf die Gewährleistung dynamischer Inhalte mit hoher Reaktionsfähigkeit auf Benutzereingaben. Nicht umsonst wird Web 2.0 auch als “partizipatives soziales Web” bezeichnet. Das Web 2.0 legte den Grundstein für das Wachstum neuer virtueller Gemeinschaften.
Was ist Web 3.0?
Das Web 2.0 mag zwar wie ein fortschrittlicher Ansatz für das Internet aussehen, birgt aber noch viele Nachteile. Das Web 3.0 stellt eine vielversprechende Verbesserung gegenüber seinem Vorgänger dar, vor allem mit großen Veränderungen in Bezug auf die Infrastruktur. Die dritte Generation des Webs, die auch als “semantisches Web” bezeichnet wird, nutzt ein fortschrittliches Metadatensystem. Dieses Metadatensystem hilft dabei, alle Arten von Daten zu strukturieren und zu ordnen, um sie für Menschen und Maschinen gleichermaßen lesbar zu machen. Der wichtigste Vorteil von Web 3.0: Es macht zentrale Vermittler überflüssig und führt die Universalität von Informationen ein.
Das Web 3.0 nutzt künstliche Intelligenz, um die Interaktion zwischen Maschinen und fortgeschrittenen Analysen zu ermöglichen. Darüber hinaus setzt das Web 3.0 ein dezentrales Netzwerk zur Weitergabe von Daten an die Kontrolle der Eigentümer ein. Dadurch erhalten die Nutzer die Möglichkeit, das Eigentum an ihren Daten auszuüben und gleichzeitig zu bestimmen, auf welche Weise sie weitergegeben werden sollen. Darüber hinaus konzentrieren sich die Unterschiede zwischen Web 2.0 und Web 3.0 auf die Verbesserung des Datenschutzes und der Sicherheit für die Nutzer. Web 3.0 nutzt die Verschlüsselung und die Distributed-Ledger-Technologie, um die Vertrauensprobleme zu lösen, die im Web 2.0 offensichtlich waren.
Lesen Sie mehr hier mehr über den europäischen Datenschutztag
Vergleich zwischen Web 2.0 und Web 3.0
Im Web 2.0 dreht sich alles um Lese- und Schreibvorgänge, während im Web 3.0 der Schwerpunkt auf dem semantischen Web liegt. Web 2.0 ist das partizipative Social Web oder die zweite Generation von Internetdiensten, die Lese- und Schreibfunktionalitäten ermöglichen. Web 3.0 hingegen ist die dritte Generation des Webs, die sich auf das semantische Web konzentriert. Es konzentriert sich im Wesentlichen darauf, eine bessere Kommunikation und ein verbessertes Verständnis zwischen Nutzern und Maschinen auf dezentralen Infrastrukturen zu ermöglichen. Im Vergleich zum Web 2.0 stellt ein dezentrales, von den Nutzern entwickeltes Internets eine Evolutionsstufe dar. Peer-to-Peer-Computernetzwerke sollen das Internet erneuern. Die Datenspeicherung sowie der Austausch von Informationen geschehen durch die Blockchain-Technologie.
Viele User verbinden die Blockchain-Technologie in erster Linie mit Kryptowährungen. Grundsätzlich kann es neben digitaler Währung für jede dezentrale Anwendung genutzt werden. Die Datenverwaltung übernimmt keine zentrale Instanz mehr. Die Nutzer haben die Informationshoheit. Öffentliche Blockchains und Peer-to-Peer-Computerorganisationen ersetzen Zentralinstanzen. Es wurde ein System geschaffen, in dem keine einseitige Kontrolle einiger weniger Großkonzerne besteht. Konkrete Implementierungen sind beispielsweise Cloud-Storage von dezentralen Organisationen.
Vorteile von Web 3.0
Auch wenn Web 3.0 derzeit noch eine Vision und nur wenige konkrete Realisierungen sind, werden die Vorteile eines Online-Ökosystems dezentraler Organisationen bereits erkannt. Es findet ein Begrenzen der Macht großer Internetunternehmen, Plattformen und sozialer Netzwerke statt. Sicherheit, Skalierbarkeit und Datenschutz sollen so verbessert werden. Das Prinzip ist das der gegenseitigen Kontrolle. Dienste und Anwendungen, die Community-Finanzierung, Governance und Kontrolle sollen ermöglicht werden. Ziel ist, Benutzern vollständige Datenhoheit und Datenkontrolle sowie einen fairen Zugang zu Informationen bieten.
Das Zensurrisiko sinkt. Doch gibt es auch Nachteile. Die möglichen Nachteile der Implementierung von Web 3.0 sind die verringerten Möglichkeiten, die Entwicklung des Internets und seiner Dienste zu beeinflussen und zu regulieren. Gefahren einer Internet-Anarchie sind möglich. Auch der Energiebedarf ist durch den Einsatz der rechenintensiven Blockchain-Technologie stark gewachsen.
Schwieriger Übergang von Web 2.0 zu Web 3.0.
Im Laufe der Jahre hat sich das Internet weiterentwickelt – und in einigen Fällen sind völlig neue Möglichkeiten entstanden. Verbraucher werden zu Prosumern, alle Teil der Gemeinschaft. Das Web 2.0 bereitete die Voraussetzungen dafür, dass Unternehmen wie Facebook, Google, Amazon und YouTube zu mächtigen Plattformen wurden, die das Internet noch heute dominieren. Aber ist es im Jahr 2022 wirklich noch zeitgemäß, dass eine Handvoll Technologiegiganten die Richtung des Internets diktieren, nur weil sie Zugriff auf Milliarden von Menschendaten haben?
Der entscheidende Vorteil des Web 3.0: Es ist nicht mehr notwendig, personenbezogene Daten einzelnen Unternehmen anzuvertrauen. Stattdessen ermöglicht Blockchain die Nutzung von Anwendungen und Diensten, ohne die Hoheit über die eigenen Daten aufgeben zu müssen. Doch gab es auch Kritik: Denn Blockchain erfordert Investitionen und jede Transaktion dort kostet. Das sind ideale Ansatzpunkte für milliardenschwere Tech-Giganten und Venture-Capital-Firmen, um sich im Web 3.0 entsprechend zu positionieren.
Fazit
Die klare Beobachtung der Highlights im Vergleich zwischen Web 2.0 und Web 3.0 zeigt, dass es Vorteile gegenüber Web 2.0 bietet. Es stellt eine vielversprechende Infrastruktur dar, die für die Interaktion zwischen Menschen und Maschinen erforderlich ist. Am wichtigsten ist, dass das Web 3.0 mehr Sicherheit, Vertrauen und Privatsphäre bietet. Viele User betrachten das Web 3.0 auch als das dezentrale Web, das weitgehend auf dezentralen Protokollen basiert. Auf der anderen Seite ist das Web 2.0 immer noch die gemeinsame Grundlage für viele Webanwendungen.
Verwandte Artikel
Was sind die Herausforderungen eines IT-Asset Management?
IT Asset Management, ist ein wesentlicher Aufgabenbereiche einer jeden IT Abteilung und eines jeden Managed Service Providers.
Jetzt lesenIndustrie 4.0: Die digitale Transformation in der Industrie
"Industrie 4.0" ist ein Synonym für die vierte industrielle Revolution in der Fertigung.
Jetzt lesenGreen IT – Die nachhaltige Informationstechnik
Green Computing, auch bekannt als Green IT, ist die Verwendung von Computern und Computergeräten auf energieeffiziente und umweltfreundliche Weise.
Jetzt lesenWas ist ein Wlan Access Point?
Ein Wlan Access Point ist ein Gerät, das ein bereits vorhandenes Netzwerk um ein WLAN erweitert.
Jetzt lesenStärken Sie Ihr IT-Team mit KI-gestützter IT
Nutzen Sie die Leistung der KI, um Ihre IT-Effizienz zu 10-fachen. Befreien Sie Ihr Unternehmen von den Einschränkungen der gestrigen IT-Tools.