Ein Wlan Access Point ist ein Gerät, das ein bereits vorhandenes Netzwerk um ein WLAN erweitert. Alternativ kann ein Wireless Access Point auch dazu eingesetzt werden, ein bereits vorhandenes WLAN zu erweitern und die Reichweite zu erhöhen, beziehungsweise bis dato schlecht versorgte Bereiche besser zu versorgen. Als MSP sollten Sie natürlich über alle wichtigen Punkte zum Thema Access Points und Wireless LANs Bescheid wissen. Hier finden Sie alle wesentlichen Informationen zu den Access Points!

 

Unterschied zwischen Wlan Access Point und Access Point

 

Zuerst sprechen wir kurz über die Frage: Was ist ein WLAN Access Point, teilweise auch mit WLAN AP abgekürzt, genau? Ein gewöhnlicher Access Point ist ein Gerät, das mittels LAN-Kabel mit einem Router verbunden wird. Über diesen Router empfängt er die Signale und kann sie in seinem WLAN-Netzwerk, das er selbst aufbaut, verbreiten. Dadurch können sich User mit Endgeräten – wie zum Beispiel die Mitarbeiter Ihrer Kunden mit ihren Laptops – in das WLAN und damit das Netzwerk des Unternehmens einwählen.

 

Insbesondere bei größeren Gebäuden oder freiem Gelände kann die Verwendung von WLAN Access Points sehr interessant werden, für jegliche MSP oder IT Spezialisten, die die Infrastruktur ihrer Kunden aufsetzen.

 

Ein WLAN Access Point hilft Ihnen dabei, die Reichweite des WLANs zu erhöhen. Damit können die Mitarbeiter Ihres Unternehmens, oder die Mitarbeiter Ihrer Kunden auch an Orten, die relativ weit vom Router sind, in das Netzwerk einsteigen. Ein klassischer Fall wäre beispielsweise auch die WLAN-Klingel, die häufig weit weg von Routern angebracht ist, aber dennoch ein WLAN Signal benötigt um einwandfrei zu funktionieren.

 

Was ist der Unterschied zwischen Wlan Access Point und Router?

 

Die größten Unterschiede zwischen einem klassischen Router und einem WLAN Access Point haben wir hier für Sie zusammengefasst:

 

Der Router ist ein Gerät, das Ihnen als MSP dabei hilft ein Local Area Network, kurz LAN, aufzusetzen. Er verwaltet sämtliche Geräte in diesem Netzwerk, sowie die Kommunikation dieser Geräte miteinander. Kurzum können Sie also sagen, dass Sie sich um einen WLAN Access Point oder alles Andere, das ein Netzwerk als Voraussetzung hat, gar nicht erst kümmern müssen, solange Sie keinen Router haben. Da der Router im Wesentlichen auch das Herzstück Ihres Netzwerkes beziehungsweise das Herzstück der Netzwerke Ihrer Kunden, wird es Sie vermutlich sehr interessieren, wie Sie eine längere Lebenserwartung eines Routers  erreichen können um Ihren Kunden den bestmöglichen Service zu bieten.

 

Im Gegensatz zum Router ist der Access Point ein Gerät, das an dem LAN hängt, das das physische LAN erweitert. Diese Erweiterung bedeutet, dass beispielsweise mehr Endgeräte wie Desktop PCs angeschlossen werden können und damit das Netzwerk größer wird, bezüglich der angeschlossenen Geräte. Zusätzlich kann auch die Größe des Netzwerkes damit auf weitere Räume oder Gebäudeteile erweitert werden.

 

Wireless Router und klassische Router können auch selbst als Access Point fungieren, aber nicht alle Access Points müssen Router sein. Router verwalten LANs, kommunizieren mit den Netzwerken außerhalb des eigenen Netzwerkes und erhalten, verteilen und verschicken Daten in verschiedene Richtungen, sodass sie gleichzeitig auch ein Drehpunkt der Verbindung sind. Zudem tragen sie zur Sicherheit des Netzwerkes bei, während reine Access Points in der Regel nur den Zugriff auf das Netzwerk eines Routers ermöglichen.

 

Wichtig ist hier auch zu erwähnen, dass WLAN Access Points zwar die Reichweite des WLAN erhöhen. Allerdings bleibt das maximale Datenvolumen (Bandbreite) gleich!  Die Menge der Access Points hat keinen Einfluss auf die Bandbreite Ihrer Kunden, oder Ihres eigenen Unternehmens. Für ein höheres Datenvolumen müssen neue Router (oder neue Verträge) installiert werden!

Wlan mit Access Point erweitern

 

Wir haben bereits kurz erwähnt, dass das WLAN mit Access Points erweitert werden kann. Warum aber sollten Sie lieber Access Points verwenden bei Ihren Kunden? Sie könnten theoretisch auch auf Range Extender zurückgreifen!

 

Das ist so weit natürlich richtig, allerdings haben Range Extender einen entscheidenden Nachteil: Sie sind nicht effizient genug für heutige Unternehmen. Der Grund dafür ist, dass sie nur eine begrenzte Menge an Geräten servicieren können, selten mehr als 20. Das mag für besonders kleine Kunden ausreichend sein, allen anderen Kunden sollten Sie jedoch keinesfalls Range Extenders empfehlen!

 

Der Vorteil bei den Access Points ist im Vergleich dazu, dass sie mehr als 60 Geräte oder Verbindungen zur selben Zeit bedienen können. Das bedeutet, wenn ausreichend Access Points im Firmengebäude installiert werden, können sich die Mitarbeiter im ganzen Gebäude frei bewegen, ohne, dass sie mit Unterbrechungen der Netzwerkverbindung zu kämpfen haben.

 

Die WLAN Geräte wechseln selbstständig die Access Points und können so die Verbindung zum Netzwerk aufrecht erhalten. Wenn alles richtig aufgesetzt ist, werden die User nicht einmal merken, dass sie gerade den Access Point gewechselt haben.

 

Neben diesem nahtlosen Wechsel, bieten Access Points auch den Vorteil, dass sie überall installiert werden können. Die einzige Voraussetzung ist, dass es möglich ist ein Etherkabel zu legen. Zudem können neuere Modelle häufig auch schon mit der Zusatzfunktion Power over Ethernet Plus aufwarten. Das bedeutet, dass sich die Unternehmen keine Gedanken machen müssen, wie sie den Access Point mit Strom versorgen müssen, da das PoE+ Kabel beide Funktionen (Datenübertragung und Stromversorgung) gleichzeitig erfüllen kann.

 

Zudem ist es mit Access Points möglich, dass Sie einerseits Ihren Gästen den Zugriff auf Ihr Netzwerk erlauben können, gleichzeitig können Sie aber auch den Zugriff der Gäste nach Belieben regulieren, ohne, dass Sie dafür Abstriche in puncto Netzwerk Sicherheit machen müssten.  Noch besser: Sie können die User im Netzwerk jederzeit ganz bequem verwalten.

 

Manche Access Points haben außerdem den Vorteil, dass sie Cluster Funktionen haben. Das heißt, dass die IT Admins (oder Sie als MSP oder IT Spezialist) ein WLAN NEtzwerk von einem einzigen Punkt aus überwachen, konfigurieren, verwenden und auch sichern können.

 

Zudem können Sie ganz leicht die SSID  Ihrer Netzwerke herausfinden und sie problemlos verwalten!

 

Ein letzter wesentlicher Punkt, auf den wir hinweisen möchten, sind die zahlreichen Vorteile, die VLANs einem Unternehmen liefern. Details dazu finden Sie in diesem Artikel: Vlan bietet wiederum viele Vorteile für Unternehmen!

 

Sehen Sie Atera in Aktion!

RMM Software, PSA und Remote Access werden Ihr MSP Unternehmen grundlegend verändern!

War das hilfreich?

Verwandte Artikel

Was sind die Herausforderungen eines IT-Asset Management?

Jetzt lesen

Industrie 4.0: Die digitale Transformation in der Industrie

Jetzt lesen

Der Unterschied zwischen Web 2.0 und Web 3.0

Jetzt lesen

Green IT – Die nachhaltige Informationstechnik

Jetzt lesen

Stärken Sie Ihr IT-Team mit KI-gestützter IT

Nutzen Sie die Leistung der KI, um Ihre IT-Effizienz zu 10-fachen. Befreien Sie Ihr Unternehmen von den Einschränkungen der gestrigen IT-Tools.