Als MSPs und IT Experten in einem Unternehmen, haben Sie häufig die Aufgabe, die Hardware für Ihre Kunden zu beschaffen und zu verwalten. Damit Sie die Kosten und eventuellen Austausch von Geräten bestmöglich planen können, müssen Sie sich die Frage stellen: Wie lange hält ein Router? Ganz allgemein beträgt die Lebensdauer der Router etwa zwei bis drei Jahren bei Low End Routern. Die High End Router häufig auch über zehn Jahre lang gut funktionieren können. Wie aber wissen Sie, wann der Router defekt ist, wie können Sie den Zustand Ihres Routers feststellen und wann sollten Sie den Router austauschen? All das und mehr erfahren Sie in unserem Blog Artikel!
Wie können Sie feststellen, wann Ihr Router defekt ist?
Die erste wesentliche Frage sollte für Sie als MSP natürlich in diesem Zusammenhang sein: Wie erkennt man ob der Router defekt ist. Natürlich können Sie die Router ganz willkürlich alle 3 Jahre austauschen lassen, werden damit aber viel Geld unnötig verbrennen. Ähnlich wie die die Lebensdauer eines Laptops wird auch die Lebensdauer eines Routers von unterschiedlichen Faktoren bestimmt.
Einerseits muss die Hardware ausreichend gut sein und die Kompatibilität mit anderen Systemen muss gegeben sein, da sonst der Router bald keinen Mehrwert mehr bringen kann.
Sehen Sie Atera in Aktion!
Greifen Sie mit Atera's Komplettlösung bequem auf Router Ihrer Kunden zu
Router, für die es keine Softwareupdates mehr gibt, sollten ebenfalls ausgetauscht werden, da sie mit hohen Sicherheitsrisiken einhergehen. Defekte Netzteile verringern ebenfalls die Lebensdauer der Router (oder sie sind sogar defekt). Genauso kann es nach Blitzeinschlägen oder Fehlströmen zu Fehlfunktionen kommen, oder das Gerät ist defekt.
Um nun zweifelsfrei festzustellen, ob Ihr Router defekt ist (oder möglicherweise bald defekt werden könnte) gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Eine Option die die Überwachung der Router Mit einer Fernüberwachungssoftware wie von Atera.
Hier können Sie stets den Status Ihrer Router überprüfen und noch lange, bevor das Gerät tatsächlich defekt wird feststellen, wann die Leistung des Routers besorgniserregend rasch nachlässt. Dies ist ein sicherer Indikator dafür, dass der Router bald defekt ist.
Klarer aufgeschlüsselt sind folgende Szenarien in der Regel Warnzeichen, dass der Router bald den Geist aufgeben wird:
- Zunehmend langsamere Geschwindigkeiten der Verbindung
- Langsame Downloads und Datenübertragungen
- Anzeigeleuchten funktionieren nicht mehr
- Router schaltet sich aus und lässt sich nicht mehr einschalten
- Router verursacht seltsame oder laute Geräusche
Wenn diese Zeichen auftreten sollten Sie sehr rasch zusehen, dass Sie einen Ersatzrouter anschaffen, denn wahrscheinlich wird der Router Ihnen nicht mehr allzu lange Freude bereiten.
Wie überprüfe ich den Zustand meines Routers?
Die einfachste Möglichkeit den Zustand Ihrer Router zu überprüfen ist, indem Sie die Software von Atera verwenden. Hier können Sie ganz einfach auf einen Blick feststellen, welche Geräte sich in Ihrem Netzwerk befinden, und welche Geräte in welchem Zustand sind. Oder anders formuliert, welche Geräte höchstwahrscheinlich bald ausgetauscht werden sollten.
Wenn Sie an einem speziellen Router Leistungseinbußen feststellen, muss das nicht sofort heißen, dass er bald defekt sein wird. Um der Sache auf den Grund zu gehen, sollten Sie zuerst die Firewall Einstellungen von Ihrem Router überprüfen. Diese Einstellungen können Sie ganz einfach erreichen, indem Sie in Ihrem Browser in der Adressleiste die IP Adresse des speziellen Routers eingeben. Damit kommen Sie direkt zur Systemsteuerung des Routers, und können hier die Einstellungen entsprechend anpassen.
Zusätzlich finden Sie hier zahlreiche weitere Informationen zu technischen Daten, Leistungen, Datenvolumen und vielen mehr.
Wann sollte man einen neuen Router kaufen?
Irgendwann wird selbst der verlässlichste Router Ihnen keine rechte Freude mehr bereiten, dann muss wohl oder übel ein neueres Modell her. Wie aber können Sie bereits im Vorhinein planen, wann Sie neue Router kaufen müssen?
Es gibt einige wichtige Gründe, die für die Anschaffung eines neuen Gerätes sprechen:
- Hersteller bieten keine Updates mehr für die Router an
Updates dienen zur Schließung von Sicherheitslücken, der Verbesserung der Leistung oder dem Zur Verfügung Stellen von neuen Funktionen. Wenn die Hersteller allerdings keine Updates mehr anbieten, sollte möglichst rasch ein neuer Router angeschafft werden. Insbesondere wenn:
- Sicherheitslücken werden nicht mehr geschlossen
Keine Software Updates oder einsatzbereites Patch Management sind das eine, aber wenn Sicherheitslücken nicht länger geschlossen werden, setzt das Ihr Unternehmen unnötigen Risiken im Bereich Cyberangriffe aus. Dann ist die Software über kurz oder lang nicht mehr auf die neuesten Arten von Angriffen eingestellt und hat ihnen zunehmend weniger entgegen zu setzen. Damit wird Cyber Kriminellen und Hackern der Zugriff auf Ihr Unternehmensnetzwerk, und damit alle sensiblen Daten, zunehmend einfacher gemacht. Jetzt muss schnellstmöglich ein neuer Router her, um das Unternehmen nicht unnötigen Risiken auszusetzen.
- Leistung ist nicht mehr ausreichend
Insbesondere die IT Branche entwickelt sich in einem bisher nicht bekannten Tempo weiter. Speicherkapazitäten steigen resend schnell, während die physische Größe von Speichern zunehmend abnimmt. Die Übertragungsraten steigen laufend und auch die Qualität von beispielsweise Filmen nimmt stetig zu. Das bedeutet auch, dass ein sehr alter Router mit kleinen Download oder Upload Raten sehr rasch an seine Grenzen stoßen wird.
Spätestens dann, wenn die Up- und Downloadgeschwindigkeiten des Routers beginnen die Arbeit Ihrer Mitarbeiter – oder noch schlimmer das Erlebnis der Kunden – zu blockieren oder negativ zu beeinflussen, sollten Sie schnell einen neuen Router an das Netzwerk anschließen und den alten entsorgen!
Wie sollten Sie beim Kauf eines neuen Routers vorgehen?
Sie sollten sich alle relevanten Zugangsdaten für Ihr Internet notieren, damit Sie möglichst rasch wieder Zugriff auf das Internet erhalten. Anschließend müssen die alten Router vom Netzwerk entfernt werden, bei reinen WLAN Routern nur virtuell, bei verkabelten Routern, müssen natürlich auch die Kabel entfernt werden. Der neue Router wird nun an das Netzwerk angeschlossen und muss eingeschaltet werden.
Wichtig: Router sind im Werkszustand in der Regel nicht in der Lage WLAN Signale auszugeben, sodass Sie zumindest zu Beginn ein LAN Kabel benötigen werden und einen PC mit entsprechendem Anschluss oder einem passenden Adapter!
Nun wird der Router installiert, die relevanten Konfigurationen durchgeführt und sobald Sie nun die IP Adresse Ihres Routers eingeben, können Sie auf der graphischen Oberfläche auf alle relevanten Daten inklusive der Aktivierung des WLANs zugreifen!
Sehen Sie Atera in Aktion!
RMM Software, PSA und Remote Access werden Ihr MSP Unternehmen grundlegend verändern!