Was ist die SSID? So finden Sie Ihre SSID heraus!

Wenn Sie das WLAN verwenden, sind Sie bestimmt schon über den Begriff SSID gestolpert. Aber was ist SSID? In diesem Artikel erklären wir Ihnen alles, was Sie dazu wissen müssen und wie Sie Ihre SSID herausfinden können!

 

SSID – Was genau ist das?

 

Was ist die SSID nun genau? SSID ist eine Abkürzung und bedeutet “Service Set Identifier”. Diese kryptische Bezeichnung heißt, dass sich dahinter der Name einzelner WLAN Netzwerke verbirgt. Genauer gesagt ist eine SSID der Name eines WLAN Netzwerks. Diesen Namen (diese WLAN SSID) brauchen Sie, um sich im richtigen Netzwerk einwählen zu können. Wenn Sie schon einmal versucht haben, sich mit einem WLAN zu verbinden, haben Sie bestimmt schon öfter Listen mit unterschiedlich kryptischen Namen gesehen. Aus dieser Liste können Sie anschließend das für Sie passende Netzwerk auswählen und sich damit verbinden!

Sehen Sie Atera in Aktion!

Greifen Sie mit Atera's Komplettlösung bequem auf die Wlan Netzwerke Ihrer Kunden zu

 

Wie können Sie das richtige Netzwerk finden? Dazu sind zwei Schritte nötig:

  1. Brauchen Sie zuerste den richtigen Access Point. Diesen Zugriffspunkt erkennen Sie mittels des Namens, mittels der SSID.
  2. Die SSID des Router besteht meist aus der Modellbezeichnung des Routers. Die SSID können Sie jederzeit ändern (also den Namen des Netzwerks ändern)

 

Was ist SSID

 

Die SSID ist in der Regel eine Bezeichnung, die sich aus dem Namen des Herstellers und einigen Zeichen zusammensetzt. Natürlich können Sie die SSID jederzeit nach Belieben ändern! Die einzige Einschränkung hierbei ist, dass der Name des Netzwerks maximal 32 Zeichen lang sein darf.

 

Andere Begriffe die Sie kennen sollten

 

Neben der SSID gibt es noch drei weitere wichtige Begriffe: ESSID, IBSS und BSSID. Sie sind jetzt verwirrt und denken sich nur: “Wie bitte? Ich verstehe nur Bahnhof!”? Keine Sorge, wir erklären Ihnen alle dieser Begriffe!

 

ESSID

 

Die ESSID ist die Kurzform für Extended Service Set Identifier. Diese dient zur Identifikation unterschiedlichster Geräte innerhalb eines WLANs. Anders formuliert gibt es ESSIDs überall, wo drahtlose Netzwerke mit Access Points angeboten werden.

 

IBSS

 

IBSS steht für Independent Basic Service Set. Das heißt die Clients in einem Netzwerk können direkt miteinander kommunizieren, sodass keine Access Points mehr nötig sind. Diese Art der Verbindung wird in der Regel dann hergestellt, wenn zwei Laptops Informationen austauschen möchten, oder sich ein PC mit dem Drucker verbindet. Eines der Geräte ist hier der Leader, das andere wird der Client.

Was ist die BSSID?

 

In einem SSID Netzwerk gibt es zusätzlich zu den SSIDs die so genannten BSSIDs. Das ist die Abkürzung für Basic Service Set ID. Die BSSID ist im Prinzip die physikalische Adresse des Netzwerk Routers oder des Access Points. Es ist die einzigartige (unique) ID  eines BSS und der Level 2 Identifier eines jeden einzelnen BSS.

 

Häufig wird es mit der SSID verwechselt. Allerdings ist die BSSID eine 48-bit Adresse eines Access Points. Teilweise erlauben die Hersteller auch, dass mehrere BSSIDs an einem Access Point verbunden werden können oder eine einzige BSSID über unterschiedliche Access Points verteilt werden kann.

 

Möglicherweise werden Sie die BSSID eines speziellen Access Point wissen müssen. Der erste Schritt dazu ist Ihre Mac Adresse, da die Mac Adresse eines jeden Access Point verwendet wird um die BSSID zu erstellen. Das heißt, Sie müssen die Mac Adresse kennen um die BSSID finden zu können!

 

Besonders einfach funktioniert es, wenn ein BSS eine einfache WAP besitzt. Anderenfalls werden Sie es mit einer zufälligen Zahlenkette von 48 Bit zu tun haben. Das macht es etwas schwieriger die BSSID zu finden.

 

Auf Windows ist es etwas leichter die BSSID heraus zu finden. Hier brauchen Sie lediglich das Kommando „netsh wlan show interfaces | find „BSSID““ ausführen und schon finden Sie die BSSID die in etwa wie folgt aussehen könnte: 00:25:9e:45:24:a0.

 

 

SSID herausfinden – So einfach geht’s

 

Jetzt wissen wir, wie wir eine BSSID herausfinden, und dass es eine SSID fürs WLAN gibt, aber wie können wir die SSID herausfinden? Das geht in der Regel ganz einfach mit nur wenigen Schritten.

 

Wenn Sie bereits mit dem WLAN verbunden sind, brauchen Sie nur Ihr Handy zur Hand nehmen. Navigieren Sie dann zu den „Einstellungen“ und drücken Sie auf die Kategorie „WLAN“.  Auf dem PC finden Sie in der Taskleiste ein WLAN Symbol.

 

 

Wenn Sie auf das Symbol klicken, sehen Sie eine Liste von unterschiedlichen Netzwerken und können die SSIDS (hier ausgegraut) sehen. Die SSID kann zum Beispiel etwas sein wie A1-59A975.

 

 

Wenn Sie noch nicht mit dem Internet verbunden sind, und die SSID nicht verändert wurde, können Sie die SSID auch auf Ihrem Router finden. Dort finden Sie die Information „WLAN Name“. Daneben finden Sie die Bezeichnung der SSID.

 

Lesen Sie hier mehr darüber, was Vlan bedeutet.

 

Wie kann man seinen Router sichern?

 

Zur Sicherung Ihres Netzwerkes kann es Sinn Machen, die SSID zu verändern oder sie zu verbergen. Wenn Ihnen aber ein Profi Krimineller gegenüber steht, wird ihn das kaum von Ihrem Netzwerk abhalten!

 

Sollten Sie dennoch das WLAN verstecken wollen, können Sie das in wenigen Schritten tun: Sie öffnen die Benutzeroberfläche des Routers, loggen sich in den Router ein und gehen Sie zur Kategorie “WLAN”. Hier finden Sie eine Option die etwa heißen könnte “SSID verbergen”, oder “WLAN-Name verbergen”. Anschließend bestätigen Sie diese Aktion mit OK oder Speichern.

 

Ansonsten können Sie Ihr Netzwerk noch schützen mit guten Passwörtern und indem Sie die MAC Adressen Filter entsprechend anpassen.

 

Fazit

 

In wenigen Worten formuliert, ist die SSID eine wichtige ID Nummer, die Ihnen erlaubt sich ins richtige Netzwerk einzuwählen.

 

Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Sie Ihre IT Umgebungen möglichst optimal verwalten und überwachen können? Hätten Sie gerne ein sehr fundiertes und detailreiches Wissen über Netzwerk Basis Wissen? Dann sollten Sie sich diesen großartigen Artikel über Rootkits und allem Wichtigen zu diesem Thema durchlesen! Rootkits sind ein sehr gefährlicher Weg, mit dem Angreifer versuchen können Zugriff auf Ihr gesamtes Netzwerk zu erlangen! Seien Sie also vorbereitet auf diese Eventualität und schützen Sie sich noch jetzt davor!

Erleben Sie Atera in Aktion

Unsere RMM-, PSA- und RemoteAccess-Lösung wird ihre Arbeitsweise als MSP komplett umkrempeln.