Zusammenfassung mit KI erstellen

Automatisierung ist überall.

Im Jahr 2023 war die Automatisierung der zweitwichtigste IT-Trend in Unternehmen in den USA und Europa. Es gibt fast keinen Bereich des IT-Betriebs, der nicht bereits von der Automatisierung betroffen ist.

Dazu gehört auch das Patch Management.

Patches sind im Wesentlichen “Korrekturen” oder “Updates”, mit denen Schwachstellen in Betriebssystemen und Softwareanwendungen behoben werden. Traditionell wurden diese Patches manuell getestet und verteilt – eine zeitaufwändige Aufgabe, die das Potenzial für menschliche Fehler birgt.

Hier kommt die automatisiertes Patch Management. ins Spiel: eine innovative Lösung, die durch Fortschritte in der KI- und maschinellen Lerntechnologie ermöglicht wird und viele der Herausforderungen der Patch-Verwaltung beseitigt und sie schneller, effektiver und zuverlässiger macht.

Automatisiertes Patch Management definiert 

Automatisiertes Patch Management ist der Prozess des automatischen Scannens, Identifizierens, Herunterladens, Testens, Verteilens und Verifizierens von System-Patches. Es ermöglicht Unternehmen, automatisch Schwachstellen in ihren Netzwerken zu erkennen, die gepatcht werden müssen. Im Gegensatz zu Menschen (die schlafen müssen!) arbeitet das automatische Patch-Management rund um die Uhr, um diese Systemlücken schnell zu finden und zu beheben, bevor böswillige Akteure sie ausnutzen können.

Vorteile und Nutzen des automatisierten Patch Management

Automatisiertes Patch Management ist das Beste aus beiden Welten und verbindet reibungslosere Abläufe mit optimierten Sicherheitsprotokollen. Gehen wir ins Detail und erkunden wir die vielen Vorteile, die automatisiertes Patch Management für IT-Organisationen mit sich bringt, einschließlich der Verbesserung der Cybersicherheit und der Einhaltung von Richtlinien für das Patch Management.

Verbessert die Cybersicherheitslage

Veraltete Software ist im Grunde ein Sicherheitsrisiko, bei dem man die Tür offen lässt. Das automatisierte Patch Management eliminiert einen der wichtigsten Angriffsvektoren, den Cyberkriminelle ausnutzen. Es sorgt für eine kontinuierliche Betriebszeit, indem es die Systeme regelmäßig mit den neuesten Patches aktualisiert, ohne dass ein Mensch dafür verantwortlich ist, und minimiert so potenzielle Sicherheitslücken.

Laut Microsoft verfügen 68 % der Unternehmen nicht über wirksame Patch-Management-Prozesse, und das Verlassen auf manuelles statt automatisches Patchen führt zu “kritischen Lücken”. Ein automatisiertes System kann solche Bedrohungen wesentlich früher im Keim ersticken.

Steigert die betriebliche IT-Effizienz

Eine verbesserte betriebliche Effizienz ist ein großes Plus für Unternehmen, die automatisierte Patch-Management- oder Auto-Patching-Lösungen einsetzen. Manuelles Patching erfordert erhebliche Mitarbeiterressourcen für die Pflege von Updates – dies ist sowohl zeitlich als auch finanziell kostspielig.  Indem diese Aufgabe an leistungsfähige Automatisierungstools delegiert wird, können sich IT-Teams intensiver auf strategische Geschäftsziele konzentrieren, anstatt sich mit den “Hausputz”-Aufgaben des manuellen Patchings zu beschäftigen.

Die meisten automatisierten Systeme erlauben Patches im Hintergrund während der Nicht-Geschäftszeiten, was bedeutet, dass das Patching ohne Anwesenheit der IT-Teams fortgesetzt wird! Dadurch werden Ausfallzeiten und Serviceunterbrechungen reduziert, so dass die Abläufe weitaus effizienter sind und gleichzeitig die Sicherheitsprotokolle strikt eingehalten werden.

Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften

Die Anforderungen an die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften ändern sich ständig und sind je nach Branche unterschiedlich. Sie haben jedoch alle eine zentrale Forderung: eine aktuelle Systemwartung für alle Softwareanwendungen. Ein Versäumnis aufgrund ineffizienter manueller Prozesse kann zu empfindlichen Strafen führen.

Hier kommen automatisierte Patch-Management-Lösungen ins Spiel. Sie liefern konkrete Nachweise dafür, dass Aktualisierungen innerhalb der vorgeschriebenen Fristen von GDPR (General Data Protection Regulation), HIPAA (Health Insurance Portability and Accountability Act) oder PCI DSS (Payment Card Industry Data Security Standard) und anderen genau implementiert worden sind.

Reduziert Schwachstellen und Risiken

Moderne Netzwerke sind riesige Landschaften mit einer riesigen Oberfläche, die für potenzielle Hacker wie geschaffen ist. Der vielleicht wichtigste Vorteil der Patching-Automatisierung ist die Reduzierung von Schwachstellen. Ohne sie wird die rechtzeitige Erkennung und Beseitigung aller potenziellen Bedrohungen in komplexen IT-Umgebungen zu einer Herkulesaufgabe. 

Mit einem automatisierten Ansatz können Unternehmen fehlende Patches sofort erkennen und automatisch beheben. Die Patch-Automatisierung reduziert Systemschwachstellen gegen Malware-Angriffe, Ransomware-Bedrohungen, Zero-Day-Exploits und vieles mehr, minimiert das Risiko und verschafft Ihnen einen Vorsprung im Wettlauf um die Cybersicherheit.

Automatisiertes Patch Management-Verfahren

Um zu verstehen, wie die automatisiertes Patch Management die IT-Sicherheitsabläufe rationalisieren kann, sollten wir die wichtigsten Schritte durchgehen. Es gibt drei Hauptphasen, die den typischen automatisierten Patch-Management-Prozess charakterisieren:

  • Scannen nach Schwachstellen und fehlenden Patches

Automatisiertes Patch-Management beginnt mit dem Scannen des IT-Netzwerks, um fehlende Patches und potenzielle Schwachstellen zu ermitteln. Dazu gehört eine gründliche Analyse des gesamten Softwarebestands auf allen mit dem System verbundenen Geräten, um nach potenziell problematischen Lücken in der aktuellen Softwareverteilung zu suchen, die von Hackern ausgenutzt werden könnten.

Das Schöne an der automatischen Überprüfung und Erkennung ist die Fähigkeit, das Netzwerk kontinuierlich und in Echtzeit zu überwachen, um sicherzustellen, dass keine Schwachstelle unentdeckt bleibt. Ein gut ausgestattetes Tool wie das automatische Patch Management von Atera macht diesen Teil des Prozesses im Vergleich zum manuellen Scannen deutlich überschaubarer und effizienter.

  • Strategien zur automatischen Bereitstellung von Patches

Sobald die Schwachstellen identifiziert sind, ist der nächste Schritt die Bereitstellung von Patches, um sie zu schützen. Die automatische Bereitstellung von Patches wird von intelligenten Algorithmen auf der Grundlage der bei der ersten Überprüfung gesammelten Daten durchgeführt. Geeignete Patches werden strategisch eingesetzt, um Schwachstellen nach Bedarf zu sichern.

Beim Auto Patching werden wichtige Faktoren berücksichtigt, z. B. die Kritikalitätsrate bestimmter Installationen und die Vermeidung von Spitzenlastzeiten, um eine minimale Unterbrechung von Routineaufgaben zu gewährleisten. Die automatisiertes Patch Management sichert nicht nur schnell erkannte Schwachstellen, sondern verhindert auch, dass die Produktivität ins Stocken gerät.

  • Überwachung und Überprüfung von Patch-Installationen

Nach der Installation der erforderlichen Software-Patches überwachen automatisierte Systeme deren Auswirkungen und überprüfen die erfolgreiche Installation. Diese fortlaufende Überwachung bestätigt die effektive Installation der Patches und prüft gleichzeitig die Gesamtleistung des Systems nach dem Patching. Mögliche nachteilige Auswirkungen neuer Aktualisierungen auf das System werden so bereits im Vorfeld abgefangen.

Tools zum Auto Patching liefern in der Regel umfassende Berichte, in denen die durchgeführten Maßnahmen und die Ergebnisse aufgeführt sind, so dass der Status der Cybersicherheit des Unternehmens leicht zu verfolgen ist. Wenn ein Patch fehlschlägt oder unerwartete Nebenwirkungen hat, gibt das System sofort eine Warnung aus, so dass eine rasche Korrektur oder ein Rollback möglich ist.

Die Überwachung und Überprüfung von Installationen im Rahmen des automatisierten Patch Managements fügt dem Sicherheitsprotokoll eine weitere Sicherheitsebene hinzu und stellt sicher, dass die angewandten Patches tatsächlich die Lücken schließen, die sie beheben sollen, ohne neue IT-Probleme zu verursachen.

Identifizierung von Schwachstellen, Anwendung geeigneter Patches und Überprüfung ihrer Wirksamkeit – mit diesen wichtigen Schritten rationalisiert und festigt das automatisierte Patch Management die IT-Sicherheitsabläufe für Unternehmen jeder Größe und Netzwerkkonfiguration.

Manuelles Patching vs. automatisiertes Patching

Früher war das Patch Management ein manueller Prozess. Heute gibt es bei der Verwaltung von Patches zwei Möglichkeiten: manuelles oder Auto Patching. Jede Strategie hat ihre eigenen Vorzüge und Nachteile. Wenn Sie beide eingehend kennen, können Sie entscheiden, welche Strategie die Schwachstellen in Ihren Systemen am besten beheben kann.

Manuelles Patchen

Manuelles Patchen bezieht sich auf die traditionelle Methode der Softwareaktualisierung, ein arbeitsintensives Verfahren, bei dem in jeder Phase ein Mensch eingreift. Aufgrund des menschlichen Einflusses bietet diese Methode scheinbar mehr Kontrolle darüber, wann Updates implementiert und welche spezifischen Patches angewendet werden.

Bei der manuellen Durchführung von Patching-Vorgängen muss eine Person (oder sogar ein Team) nach Online-Updates suchen, sie in kontrollierten Umgebungen auf mögliche Konflikte testen, sie auf den Systemen verteilen und die erfolgreiche Installation überprüfen. Trotz der Vorteile ist das manuelle Patchen sehr zeit- und ressourcenaufwändig.

Das manuelle Patchen birgt noch weitere Fallstricke. Menschliches Versagen ist ein unvermeidliches und erhebliches Problem: Vergessene oder falsch angewandte Patches können zu erhöhten Sicherheitsrisiken oder Systeminstabilität führen. Außerdem belastet das manuelle Patch Management das technische Personal mit banalen und routinemäßigen Aufgaben. Ihre Zeit könnte sicherlich besser für Innovationen oder strategische Entwicklungen genutzt werden, die das Unternehmen voranbringen können.

Auto Patching

Automatisiertes Patching (oder Auto Patching) hingegen ist ein moderner, KI-basierter Ansatz, der die meisten (wenn nicht sogar alle) Schritte im Patch Management-Zyklus automatisiert. Einmal eingerichtet, bedarf es oft keiner menschlichen Aufsicht mehr. Zu den Aufgaben, die das automatische Patching dem IT-Sicherheitsteam abnimmt, gehören das Scannen nach Schwachstellen oder veralteten Anwendungen, das Herunterladen der erforderlichen Patches, das Testen dieser Patches, ihre strategische Verteilung in der IT-Infrastruktur und die Überprüfung ihrer korrekten Anwendung.

Ein automatisierter Patching-Prozess bedeutet, dass Unternehmen ihre Abwehrmaßnahmen gegen bekannte Schwachstellen auf dem neuesten Stand halten können, ohne die verfügbaren Arbeitskräfte stark zu beanspruchen. Da Cybersecurity-Bedrohungen immer ausgefeilter und häufiger werden und die digitale Landschaft mit mehr Anwendungen als je zuvor wächst, kann man davon ausgehen, dass die Abhängigkeit von Automatisierungslösungen, wie z. B. Tools zur automatischen Patch-Verteilung, nur noch zunehmen wird.

Ein großer Vorteil der Automatisierung besteht darin, dass die Patching-Geschwindigkeit erheblich gesteigert werden kann. Die Fähigkeit, schnell auf Bedrohungen zu reagieren, gibt Ihren Systemen eine Chance, sich gegen moderne Cyberangriffe zu wehren. Darüber hinaus ist die Bereitstellung für mehrere Betriebssysteme und Anwendungen – sei es Windows, Mac oder Linux – mit aktuellen Tools für das automatische Patch Management kein Problem.

Automatisierte Patching-Lösungen verfügen über erstaunliche Skalierungsfähigkeiten: Sie können große Mengen an Software-Patches in riesigen Netzwerken verarbeiten, ohne dass es zu Aussetzern kommt, was mit manuellen Methoden nur schwer zu bewältigen ist.

Der Unterschied zwischen automatisiertem und manuellem Patching liegt in der Konsistenz und der geringeren Anzahl menschlicher Eingriffe. Dies verschafft dem automatisierten Patching einen eindeutigen Gesamtvorteil: eine beispiellose Effizienz und Genauigkeit bei der Bereitstellung von Systemaktualisierungen und Patches sowie eine verbesserte Cybersicherheitslage.

6 Schritte zur Automatisierung des Patch Managements

Die Umstellung auf ein automatisiertes Patch Management kann ein entmutigender Prozess sein, und es gibt zahlreiche Faktoren, die im Vorfeld sorgfältig berücksichtigt werden sollten. Es ist wichtig, sich die Zeit zu nehmen, um es richtig zu machen. Wenn Sie mit der richtigen Struktur und Methodik beginnen, können Sie die Produktivität und die Widerstandsfähigkeit gegen Cyber-Bedrohungen erhöhen.

Lassen Sie uns Schritt für Schritt auf dem Weg zur Automatisierung Ihres Patch Management-Prozesses gehen:

  1. Wählen Sie das geeignete Patch-Management-Tool: Alles beginnt mit der Auswahl der richtigen automatischen Patch-Management-Lösung für Ihr Netzwerksystem. Es gibt viele Produkte auf dem Markt, daher ist es wichtig, die Optionen auf eine kurze Liste einzugrenzen, die Ihren spezifischen geschäftlichen Bedürfnissen und Anforderungen gerecht wird. Zu berücksichtigen sind u. a. Benutzerfreundlichkeit, Skalierbarkeit, Integration in bestehende Systeme und der Preis.
  2. Konfiguration der Einstellungen für das automatische Patching: Nachdem Sie ein geeignetes Tool ausgewählt haben, ist es an der Zeit, einige Automatisierungseinstellungen in Ihrem System zu konfigurieren, die den individuellen Anforderungen Ihres Unternehmens entsprechen. Legen Sie beispielsweise fest, wann Patches durchgeführt werden sollen (außerhalb der Hauptgeschäftszeiten?), wie häufig sie ausgeführt werden und welche Art von Updates automatische Patches auslösen sollen. Wägen Sie Ihre Strategie so ab, dass sie mit Ihren Zielen übereinstimmt: Häufigere Aktualisierungen könnten zum Beispiel weniger Ausfallzeiten bedeuten, aber dieser Ansatz erfordert eine ständige Überwachung.
  3. Identifizierung und Bewertung: Der nächste Schritt besteht darin, alle Schwachstellen in Ihrer Infrastruktur zu ermitteln und ihre möglichen Auswirkungen auf den Betrieb zu bewerten, wenn sie nicht behoben werden. Im Idealfall umfasst dies die Durchführung regelmäßiger Schwachstellenbewertungen sowie Penetrationstests, um Gewissheit zu erlangen.
  4. Testen: Vor dem globalen Einsatz steht das Testen – dies ist nicht verhandelbar! Ohne gründliche Testzyklen riskieren Sie, problematische Patches systemweit einzusetzen, die aufgrund von Kompatibilitätsproblemen zusätzliche Risiken oder Unterbrechungen verursachen können.
  5. Bereitstellung: Abschließend folgt die Ausführungsphase, in der die getesteten Patches wie bei der Konfiguration festgelegt auf alle Systeme ausgerollt werden.
  6. Bewertung und Berichterstattung: Bewerten Sie nach Abschluss jedes Einführungszyklus dessen Wirksamkeit. Gab es irgendwelche Ausfälle? Gab es Probleme bei der Installation? Dies ebnet den Weg für kontinuierliche Verbesserungen und gewährleistet gleichzeitig eine ordnungsgemäße Dokumentation für künftige Audits oder Konformitätsprüfungen.

Denken Sie daran, dass diese Schritte iterativ sind und dass automatisiertes Patch-Management ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess ist. Gehen Sie mit einer offenen Einstellung zum Lernen an die Sache heran – das ist der Schlüssel zu Ihrem Erfolg.

Wann sollte das Patch Management automatisiert werden?

Die Entscheidung, das Patch Management zu automatisieren, kann von vielen Variablen abhängen, von der Größe des Netzwerks Ihres Unternehmens bis hin zu Ihren IT-Betriebsanforderungen. Hier sind einige Szenarien, in denen die Automatisierung der Patch-Verwaltung ein Muss ist:

Begrenzte interne IT-Sicherheitsressourcen

Wenn es an qualifiziertem Personal mangelt oder nicht genügend IT-Sicherheitsressourcen zur Verfügung stehen, ist eine automatische Patch-Verwaltung unerlässlich. Mit automatischem Patching sparen Sie Zeit und Geld und stellen gleichzeitig sicher, dass alle Systeme mit den neuesten Patches auf dem neuesten Stand und sicher bleiben.

Großes Volumen an Software und Patches

Wenn Ihr Unternehmen eine große Anzahl von Softwareanwendungen einsetzt, die häufig gepatcht werden müssen, kann die manuelle Verfolgung schnell überfordernd werden. Wird auch nur eine einzige Anwendung übersehen, kann dies zu potenziellen Sicherheitsrisiken führen. Die Automatisierung löst dieses Problem, indem sie kontinuierlich nach Aktualisierungen für die gesamte Software sucht und die erforderlichen Patches anwendet.

Komplexe IT-Infrastruktur

Unternehmen mit komplexen, mehrschichtigen Architekturen und Systemen, die über verschiedene geografische Regionen verteilt sind, stehen bei der Verwaltung der Cyberhygiene vor großen Herausforderungen. Automatisiertes Patching könnte eine effektive Lösung sein, da es ein zentral verwaltetes System bietet, das alle Endgeräte unabhängig von ihrem physischen Standort auf dem neuesten Stand hält.

Wunsch nach einer schnelleren Behebung

Herkömmliche manuelle Patching-Methoden sind in der Regel langsam und anfällig für menschliche Fehler, was die Anfälligkeit für Sicherheitslücken erhöht. Automatisierte Lösungen hingegen arbeiten rund um die Uhr, ohne Unterbrechungen oder administrative Verzögerungen, so dass sie eine rasche Behebung unterstützen und gleichzeitig die Möglichkeit von Fehlern ausschließen.

Auf die Plätze, fertig, patchen!

Überzeugt? Möchten Sie das automatische Patchen in Ihrem Unternehmen einführen? Hier sind die beiden wichtigsten Tipps, um die Patch-Automatisierung innerhalb Ihrer bestehenden Infrastruktur zu optimieren:

Tipp 1: Wählen Sie das richtige Patch-Management-Tool

Ein geeignetes Patch-Management-Tool verfügt über Eigenschaften, die den Anforderungen Ihres Unternehmens am besten entsprechen, sei es Skalierbarkeit, Kosteneffizienz, Fähigkeiten zur Bewältigung von Komplexität, Kompatibilität mit vorhandenen Tools oder Benutzerfreundlichkeit (oder am besten alles!).

Es sollte idealerweise auch umfassende Protokolle für die Nachverfolgung und Prüfung sowie Lieferanten-Support für die Lösung toolbezogener Probleme bieten.

Tipp 2: Konfigurieren Sie die Einstellungen für das automatische Patchen

Sobald Sie ein geeignetes Patch-Management-Tool ausgewählt haben, ist es an der Zeit, die Einstellungen auf der Grundlage Ihrer individuellen Anforderungen anzupassen. Die meisten Patch-Management-Tools ermöglichen eine detaillierte Steuerung der Automatisierungsprozesse, von der Festlegung der Scan-Intervalle für Geräte im Netzwerk bis hin zur Entscheidung, wie Patches vor der Bereitstellung getestet werden. Die Feinabstimmung dieser Parameter kann viel dazu beitragen, automatisierte Workflows mit den Unternehmensrichtlinien und -bemühungen in Einklang zu bringen und Cyberrisiken zu mindern.

Letztendlich ist die Automatisierung der Patch-Verwaltung nicht mehr optional, sondern für die meisten Unternehmen eine Notwendigkeit. Da sich Cyber-Bedrohungen immer weiter an Netzwerke und Systeme heranpirschen und immer raffinierter werden, benötigen Sie eine flexible, reaktionsschnelle Sicherheitsstrategie, die die Automatisierung verspricht und einhält.

Konformität mit automatisierten Patch-Management-Tools

Neben der Verbesserung der Cybersicherheit und der betrieblichen Effizienz hat die Umstellung auf ein automatisiertes Patch Management noch einen weiteren versteckten Vorteil (und zwar einen großen!) – den Nachweis der Einhaltung von Vorschriften.

Die Datenschutzbestimmungen werden weltweit immer strenger. Sowohl die Strafverfolgungsbehörden als auch die Kunden fordern einen besseren Schutz vor Datenschutzverletzungen. Die Nichteinhaltung der Vorschriften ist keine Option mehr, denn die Strafen können hoch sein und der Schaden für den Ruf erheblich.

Automatisierte Tools für das Patch Management ermöglichen eine nahtlose Nachverfolgung der Einhaltung der Vorschriften auf verschiedene Weise:

  • Dokumentation der Sorgfalt: Ein Tool zur Patch-Automatisierung speichert alle Aktionen im Zusammenhang mit Patches: was wurde gepatcht, wann wurde es gepatcht, wer hat es gepatcht (wenn der Abgleich manuell durchgeführt wurde) und vieles mehr, was im Falle eines Audits wichtige Beweise für Ihr Unternehmen liefert.
  • Berichterstattung in Echtzeit: Unternehmen müssen über neu auftretende Schwachstellen und Bedrohungen auf dem Laufenden bleiben. Automatisierte Tools für das  Patch Management bringen Abhilfemaßnahmen auf den Weg, indem sie sofort Berichte erstellen, sobald sie eine Unregelmäßigkeit entdecken.
  • Beibehaltung einheitlicher Standards: Um sicherzustellen, dass Sie branchenspezifische Anforderungen wie HIPAA oder PCI DSS erfüllen, verfügen automatische Patching-Tools über integrierte Funktionen zur Einhaltung von Standards.

Denken Sie daran, dass die Demonstration von Effizienz das Bild einer Organisation zeichnet, die sich der Einhaltung höchster Sicherheitsstandards verschrieben hat – genau das, was im aktuellen Cyber-Klima benötigt wird.

Ein automatisiertes Patch Management erleichtert zwar den Nachweis der Konformität, macht die menschliche Beteiligung jedoch nicht völlig überflüssig. Sicherheitsteams müssen die Dinge immer noch regelmäßig überprüfen. Audit-Protokolle müssen geprüft werden, Fehlalarme müssen unter Umständen ausgeschlossen werden – dies sind wichtige Aufgaben, die den kritischen Blick erfahrener IT-Experten erfordern.

Das ist der springende Punkt: ein ausgewogenes Verhältnis zwischen automatischen Prozessen und manuellen Kontrollen, um eine Umgebung zu schaffen, in der betriebliche Effizienz und die Einhaltung von Vorschriften gewährleistet sind – das Beste aus beiden Welten im Patch Management.

Automatisiertes Patch Management von Atera

Die intuitive Plattform von Atera, einem führenden Anbieter von KI-gestütztem IT-Management, umfasst mehrere leistungsstarke Tools, darunter auch automatisiertes Patch Management. 

Der einzigartige Ansatz von Atera automatisiert nicht nur, sondern zentralisiert auch Ihren gesamten Patching-Workflow. Er hilft bei der Erkennung fehlender Patches für eine Vielzahl von Software, die in Ihrem System läuft, und unterstützt die einfache Planung regelmäßiger Updates. Vor allem aber ermöglicht es die automatische Bereitstellung von Patches ohne Unterbrechung der Geschäftsabläufe.

Risiken und Schwachstellen sind allen digitalen Infrastrukturen inhärent. Das automatisierte Patch Management von Atera hilft Ihnen jedoch, diese Herausforderungen zu meistern, indem es kontinuierlich Sicherheitslücken in Ihren Systemen identifiziert und mit zeitnahen automatisierten Patching-Prozessen behebt.

Die Überprüfung nach der Bereitstellung ist für ein erfolgreiches Patch Management ebenso wichtig. Atera unterstützt Sie mit umfassenden Berichten, die den Aktualisierungsstatus jeder Komponente in der Zeit nach der Patch-Bereitstellung aufzeigen.

Dank der intuitiven Navigation von Atera ist das automatisierte Patching einfach und benutzerfreundlich, auch wenn Sie keine fortgeschrittenen technischen Kenntnisse oder Erfahrung mit Automatisierungssoftware haben.

War das hilfreich?

Weitere Artikel

8 Metriken zum Patch-Management, die IT-Teams verfolgen sollten

Jetzt lesen

7 Patch Management Best Practices für 2024

Jetzt lesen

Was ist Vulnerability Management (Schwachstellenmanagement)?

Jetzt lesen

Was ist ein Skript und warum sind diese so wichtig?

Jetzt lesen

Stärken Sie Ihr IT-Team mit KI-gestützter IT

Nutzen Sie die Leistung der KI, um Ihre IT-Effizienz zu 10-fachen. Befreien Sie Ihr Unternehmen von den Einschränkungen der gestrigen IT-Tools.